Sie sind hier: Blog

Hypnose

Hypnose und MBCT – Wiederkehrende Depressionen verhindern

MBCT und Hypnose Hamburg

Viele Menschen, die schon einmal eine Depression durchlebten, gehen in bestimmten Lebensphasen oder stressbedingten Situationen durch wiederkehrende depressive Episoden hindurch. Eine anhaltende negative Grundstimmung, hinderliche Gefühls- und Gedankenmuster in Verbindung mit Grübeln und Gedankenschleifen lösen depressive Phasen aus.Achtsamkeit und Meditation in Kombination mit Hypnosetherapie, die gezielt die Ursachen negativer Gefühle und Gedanken betrachtet und noch Hypnose und MBCT – Wiederkehrende Depressionen verhindern

Anleitung zur Selbsthypnose

Anleitung Selbsthypnose | Hypnose in Hamburg

Die Selbsthypnose dient dazu, negative Glaubenssätze zu wandeln, sich innerlich auf gewünschte Ziele vorzubereiten, in eine tiefe Entspannung zu kommen und dadurch Stress zu reduzieren und positive Gefühle zu verankern. Wozu die Selbsthypnose genutzt wird, sollte je nach aktueller Lage selbst entschieden werden. Horchen Sie in sich hinein und beobachten Sie, was Sie zum momentanen Anleitung zur Selbsthypnose

Empfehlungen für mehr Selbstsicherheit und innere Stärke

Mehr Selbstsicherung und innere Stärke | Hypnosetherapie Hamburg

„Warum zeige ich mich nicht mit meinen Fähigkeiten und Talenten, mit meinem Wissen und persönlichen Erfahrungen?“. “ Wieso schenke ich mir nicht die nötige Akzeptanz, Geduld und Selbstmitgefühl im Umgang mit meinen Fehlern und Schwächen?“. Oft stellen wir uns diese Fragen, wenn uns Selbstsicherheit und innere Stärke fehlen. Kann sich dauerhaft ein Gefühl von Sicherheit und Empfehlungen für mehr Selbstsicherheit und innere Stärke

Was unterstützt den therapeutischen Prozess? 5 begleitende Anregungen

Hilfsmittel im Therapieprozess | Hypnosetherapie Hamburg

In den Hypnosesitzungen öffnet sich ein inneres Ventil, auf dem über einen längeren Zeitraum meist viel Druck saß. Sobald der Verschluss offen ist, kann sich damit verbundene emotionale Last ungehindert entladen. Wenn negative Gefühle gespürt werden dürfen, die Vielschichtigkeit des Erlebten erkennbar wird und das nachgeholt werden kann, was eigentlich gebraucht wurde, dann ist das Was unterstützt den therapeutischen Prozess? 5 begleitende Anregungen